Marketing im Netzwerk
Bewährtes Konzept wird fortgeführt
Lebendiger Austausch, gegenseitige Wertschätzung und gemeinsames Lernen prägen unsere Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der Destinationen. Ein großer Vorteil, wenn man gemeinsame Ziele erreichen will.
2024 war für „Marketing im Netzwerk“ das Übergangsjahr für ein neues Umsetzungskonzept. Basis dafür ist nach wie vor das Kleinwalsertaler Manifest und die darin enthaltenen Grundsätze, die Vorarlberg Tourismus gemeinsam mit den Destinationen schon 2018 erarbeitet hat. Der Fokus liegt demnach weiterhin auf der Produkt- und Angebotsentwicklung. Neu sind inhaltliche Schwerpunkte und Nachhaltigkeitskriterien als Voraussetzung für die Kofinanzierung von Projekten.
Stehen Produktentwicklungen oder Marketingmaßnahmen unter den Aspekten K3 (Kunst, Kultur, Kreativität), Kulinarik, Nachhaltigkeit und/oder Digitalisierung, dann werden sie aus dem Topf von Vorarlberg Tourismus kofinanziert. Darüber hinaus fordert das neue Umsetzungspapier die Berücksichtigung folgender Nachhaltigkeitskriterien nach einem Modell der Universität Luzern: umweltschonende Mobilität, Stärkung der regionalen Wirtschaft, Berücksichtigung spezifischer Gästebedürfnisse und Gästeinformation über Nachhaltigkeit. Einigkeit herrscht über die Arbeitsweise: Wir stellen Produkt vor Werbung, schärfen Angebotsprofile im Sinne der Nachhaltigkeit und steigern die digitale Sichtbarkeit („Digitaler Zwilling“) – mit dem Ziel, Vorarlberg als qualitätsvollen und authentischen Freizeit- und Erholungsraum zu positionieren.
Die jährlich stattfindenden Fachdialoge mit den Produktentwickler:innen der DMOs fanden im vergangenen Geschäftsjahr ganz im Zeichen der strategischen Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Kulinarik und Kultur statt. Der Austausch der Expert:innen transportiert Information und Wissen, inspiriert zu neuen Entwicklungen und gemeinsamen Projekten.
Gemeinsame Marktbearbeitung
In der gemeinsamen Marktbearbeitung zeigen sich ebenso Vorteile: Wir verschaffen uns im „Marketing im Netzwerk“ einen Überblick über die Aktivitäten der Destinationen in internationalen Märkten. Vorarlberg Tourismus stimmt die eigenen Maßnahmen in Märkten darauf ab. Die Destinationen waren 2024 in Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Belgien und Frankreich aktiv, Lech-Zürs Tourismus zudem in Großbritannien, Dänemark und Schweden. Diese Tätigkeiten hat Vorarlberg Tourismus in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung mit Presseevents und Kampagnen in Dänemark und Schweden ergänzt.
Im September 2024 organisierte Vorarlberg Tourismus mit Unterstützung von Sandra Medisch (Kooperation/Head of Relationship Development bei der Österreich Werbung) einen Austausch mit Head of Markets* der Österreich Werbung. Sandra Medisch gab einen Einblick in die neue Strategie und Ausrichtung der Österreich Werbung, die Marktverantwortlichen informierten ihrerseits über wirtschaftliche und touristische Entwicklungen der jeweiligen Länder. Vorarlberg Tourismus und Destinationen lieferten Updates zu Vorarlberg und den einzelnen Regionen.
*Head of Markets
- Carmen Breuss (Head of Market Schweiz)
- Martina Jamnig (Head of Market Großbritannien)
- Kathrin Weiss-Reinthaler (Head of Market Frankreich)
- Sören Kliemann (Head of Market Deutschland)
- Paul Mayer (Head of Market Belgien)
- Sandra Medisch (Head of Development)