Sulzberg-Thal © Martin Vogel / Vorarlberg Tourismus

Forschung und Innovation

Innovationen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung. Diese zu fördern, ist eine der Aufgaben, die Vorarlberg Tourismus mit der Umsetzung der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 übernommen hat. Dazu starteten im Herbst 2024 zwei neue Projekte: der Tourismusnavigator Vorarlberg und das Reallabor Vorarlberg.

Entscheidungen für die Zukunft
Valide Daten sind die Grundlage, um gute Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dazu dient der neue Tourismusnavigator Vorarlberg, der Daten visualisiert und hilft, Trends und Entwicklungen zu veranschaulichen. Das Tool bietet Zugang zu Daten verschiedener Quellen: der monatlichen Statistik, Kennzahlen der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 und künftig auch zu weiteren Ergebnissen, beispielsweise der T-MONA-Analyse. Vorarlberg Tourismus kümmert sich um den technischen und rechtlichen Rahmen für die zugrundeliegende Datenbank, holt Nutzungsrechte ein, organisiert die Daten und pflegt den Tourismusnavigator.

Eingebunden ist der Tourismusnavigator Vorarlberg auf der B2B-Webseite von Vorarlberg Tourismus (gmbh.vorarlberg.travel) und steht den Destinationen sowie interessierten Betrieben und Forschenden zur Verfügung. Das Tool soll dazu animieren, mit Daten zu arbeiten und Projekte auf faktenbasierter Ebene weiterzuentwickeln. Es bildet damit die Grundlage für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Lebensraums Vorarlberg – analog zur Vision der Tourismusstrategie, „Orte und Räume für ein gutes Leben“ zu gestalten.

Gutes Leben im ländlichen Raum
Dasselbe Ziel verfolgt auch das Reallabor Vorarlberg, ein Kooperationsprojekt mit Professor Dr. Harald Pechlaner, der den Lehrstuhl Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt innehat und der auch Gründungsdekan der School of Transformation and Sustainability ist. Das Reallabor Vorarlberg beschäftigt sich mit den Zukunftsfragen des Tourismus in Vorarlberg und ermöglicht eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit: nicht nur mit dem Klimawandel, sondern zum Beispiel auch mit Veränderungen im Mobilitäts- oder Ernährungsverhalten der Menschen, mit Krisen, Wirtschaft, Gesundheitsfragen und demographischen Verschiebungen.

Professor Pechlaners Studierende des Masterstudienlehrgangs „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ gehen zu diesen Themen in den Austausch mit der Vorarlberger Bevölkerung und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen im Land.

Wolf Lotter (c) Anja Fontain
GVA zu Gast Berghof Ems_44 © Angela Lamprecht / Vorarlberg Tourismus
Pressekonferenz VT Reallabor Vorarlberg, 2.10.2024 (c) Lisa Mathis

Tourismuswoche: Camp Fire Talks 2024

GVA Inspiration mit Wolf Lotter

GVA zu Gast

PK Reallabor Vorarlberg

 

 

Startseite Geschäftsbericht 2024
Mehr über Entwicklung & Tourismusstrategie 2030

Weiterlesen