Fokusthema Kulinarik

Die Vorarlberger Küche auf internationaler Bühne

Gäste aus dem In- und Ausland schätzen die kulinarische Qualität in Vorarlberg. Im vergangenen Jahr rückten wir diesen Markenwert auf mehreren Ebenen verstärkt ins Blickfeld.

Kulinarik ist nicht nur ein Kernziel der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 und eines unserer Fokusthemen im neuen Unternehmenszielbild (neben Kultur, Nachhaltigkeit und Mobilität – jeweils mit Artikel verlinken). Es steht auch österreichweit im Fokus. Vorarlberg Tourismus und die anderen Landestourismusorganisationen kooperieren dazu eng mit der Österreich Werbung: Die „AD10 Kulinarik“ verfolgt das Ziel, Österreich als eine der führenden Kulinarik-Destinationen in Europa zu positionieren. Dazu erarbeitete die AD10 das Konzeptpapier „Originale & Topographie“ als Leitfaden für verschiedene Maßnahmen. Unsere Strategische Themenmanagerin Katharina Fa informiert die Vorarlberger Destinationen über Projektentwicklungen via Teams-Kanal und koordiniert die Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem österreichweiten Netzwerk.

Schaufenster für Originale
Speziell für den deutschen Markt wurde 2024 neuer hochwertiger Content produziert: Die ÖW startete das Projekt „Culinary Showroom“, das „Originale“ in die Auslage stellt. Protagonist:innen sind Personen, Gerichte oder Orte. Die ersten Vorarlberg-Beiträge sind bereits online: „Ich sehe, ich koche“ porträtiert Chefköchin Franziska Hiller vom Biohotel Schwanen in Bizau. Simon Vetter vom Vetterhof in Lustenau erklärt das Prinzip „Zero Waste“. Weitere Kurzporträts sind in Planung.

Zudem entstanden Videos, die – ebenfalls in Deutschland – über Social-Media-Kanäle ausgespielt werden und im Print-Magazin „So schmeckt“ erschienen sind. In „Extase ohne Zucker“ empfiehlt Patissière Raphaela Wirrer vom Hirschen Schwarzenberg entsprechende Rezepte. Weitere Folgen sind auf Schiene.

Rückkehr Guide MICHELIN
Ebenfalls im AD10-Verbund und gemeinsam mit der Branchenvertretung der Wirtschaftskammer wurde die Rückkehr des Guide MICHELIN initiiert. So beteiligte sich auch Vorarlberg Tourismus daran, die Guide MICHELIN Ceremony im Jänner 2025 in Salzburg sowie die Post-Touren für internationale Journalist:innen in den Bundesländern vorzubereiten.

Steuerungsgruppe Kulinarik
Neben Wirtschaftskammer Vorarlberg, Land Vorarlberg und Ländle Marketing ist Vorarlberg Tourismus Teil des Steuerungskreises Kulinarik, der Aktivitäten im Rahmen der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 organisiert. Der Lead liegt bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Neben zahlreichen Projekten, die im Strategiebericht 2024 beschrieben werden, war ein XINIS-Hackathon als das größte Strategieprojekt der Kulinarik angedacht, der allerdings aufgrund mangelnder Teilnehmer:innen abgesagt werden musste.

Werterad als Grundlage für Projekte
Zur Weiterentwicklung der Vorarlberger Kulinarikmarke erarbeitete unsere interne Themengruppe mit Unterstützung von Semih Morel ein Werterad mit den Aspekten: kulinarisch begeistern, Beziehungen stärken, raumbezogene Könnerschaft, Entdeckergeist wecken und Verantwortung übernehmen. Diese Werte dienen der Steuerungsgruppe und dem gesamten Netzwerk als Grundlage zur Umsetzung von Kulinarikprojekten.

Kulinarisches Erbe
Ein weiteres Projekt befasst sich mit dem kulinarischen Erbe Vorarlbergs. Als Teil der Tourismusstrategie hat Vorarlberg Tourismus dieses federführend übernommen und die renommierte Kunst- und Kulturhistorikerin Renate Breuß mit der Erforschung beauftragt. Die Ergebnisse sollen gesammelt und veröffentlicht werden. Wir bereiten die Inhalte für die V-Cloud auf, speisen sie darin ein und stellen sie für die Ausspielung zur Verfügung.

 

 

Startseite Geschäftsbericht 2024
Das könnte Sie auch interessieren

Weiterlesen