Fokusthema Nachhaltigkeit
Netzwerken und Lernen für eine lebenswerte Zukunft
Die zukunftsweisende Gestaltung des Lebensraums Vorarlberg ist Kernaufgabe der ARGE Nachhaltigkeit. Gegründet wurde sie von Vorarlberg Tourismus.
Mitglieder der ARGE sind Vertreter:innen aller sechs Urlaubsdestinationen, die sich mit der Zertifizierung nach dem Österreichischen Umweltzeichen intensiv befassen. Als Strategische Themenmanagerin organisierte Miriam Berkmann im vergangenen Jahr verschiedene Austausch- und Weiterbildungs-Formate in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung, dem GVA Tourismusnetzwerk und anderen Institutionen, ergänzt durch zahlreiche weitere Aktivitäten.
Mehrere Schulungen
Ein abwechslungsreiches Workshop-Programm startete im Juli: Das GVA Tourismusnetzwerk bot ein Einstiegs-Webinar mit dem Nachhaltigkeitsexperten Holger Sigmund zum Thema „Was bringt mir Nachhaltigkeit“ an. Im Herbst gab es ein zweiteiliges Webinar rund um das Thema „Nachhaltigkeit in der Küche“ (Lieferkette, Menügestaltung, eigene Speisekarte) mit dem Koch und Berater der deutschen Agentur Tourythm, Harald Gratenau.
Darauf folgte das Webinar „Energie & Co im Tourismus“ mit Andreas Peter vom Energieinstitut Vorarlberg, bei dem sich alles um Einsparpotenziale, das Energieerfassungstool Ekart u. v. m. drehte. In einem Präsenzworkshop Anfang Dezember ging es um das vielschichtige Thema „Reinigung“: Mareike Reis von der Housekeeping Akademie brachte den Teilnehmer:innen die Aspekte Gesundheit, Ökologie, Umgang mit Reinigungsteams, Personalknappheit usw. näher.
Beratung und GSTC-Training
Über das GVA Tourismusnetzwerk erhalten Betriebe eine kostenlose Erstberatung mit dem Experten Holger Sigmund zum Thema Nachhaltigkeits-Zertifizierung. Im August organisierte Vorarlberg Tourismus ein GSTC-Training im Frauenmuseum Hittisau für Betriebe, Destinationen und Berater:innen. Die gute Mischung der Teilnehmer:innen trug wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Im Nachgang konnten Interessierte online eine Prüfung ablegen und bekamen das „Professional Certificate in Sustainable Tourism“ von GSTC ausgestellt.
Erfahrungsaustausch und Input von außen
Die ARGE Nachhaltigkeit mit Mitgliedern aus allen Destinationen hält regelmäßig Online- oder Präsenz-Meetings zum Erfahrungsaustausch ab. 2024 unternahm die Gruppe eine gemeinsame Reise zum 1. STIAS im Schloss Grafenegg nach Niederösterreich – selbstverständlich per Bahn. Vorarlberg Tourismus unterstützte die Destinationen zudem mit einer Maßnahmenförderung zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne des Österreichischen Umweltzeichens. Als erste Destination ließ sich das Montafon im Dezember erfolgreich zertifizieren.
Im vergangenen Jahr beschäftigten sich Miriam Berkmann und Sandra Schacherer vom Kernteam Nachhaltigkeit bei Vorarlberg Tourismus mit den IDG – den Inner Development Goals, die die Erreichung der SDG voraussetzen. Weiters veröffentlichten sie auf der B2B-Website von Vorarlberg Tourismus gmbh.vorarlberg.travel eine Übersicht des Energieinstituts Vorarlberg über verschiedenen Fördermöglichkeiten sowie weitere Leitfäden zum Thema Nachhaltigkeit für Betriebe und Organisationen. Das Kernteam erweiterte das eigene Know-how über Nachhaltigkeits-Zertifizierungen und teilt es mit der ARGE Nachhaltigkeit.
„Rangers“ treffen sich regelmäßig
In monatlichen Online-Meetings der „Sustainability Rangers“ treffen sich Nachhaltigkeitsexpert:innen der Österreich Werbung und der Landestourismusorganisationen; im Mai 2024 schließlich persönlich. Auf Bundesländerebene steht Vorarlberg Tourismus im engen Kontakt mit der Initiative Urlaub am Bauernhof, dem Energieinstitut Vorarlberg sowie dem Umweltinstitut Vorarlberg und ist Mitglied der Mitmachregion Vorarlberg Alpenrhein.
Neuauflage für Vorzeigeprojekte
Die Publikation der Österreich Werbung über nachhaltige Vorzeigeprojekte wurde 2024 neu aufgelegt. Die Projekt-Auswahl trafen neben Mitarbeiter:innen der ÖW auch Vertreter:innen der Landestourismusorganisationen – Jurymitglied aus Vorarlberg war Miriam Berkmann – sowie der Tourismusverbände. Die zweite Auflage soll im ersten Quartal 2025 erscheinen.
Qualität und Besonderheiten des Lebensraums Vorarlberg
Schwerpunkt der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 ist die nachhaltige Entwicklung des Lebensraums. Um Interessierten einen Status quo über die Qualität unserer Luft, der Gewässer und Böden zu liefern, führten wir Interviews mit Wissenschaftler:innen des Umweltinstituts Vorarlberg.
Die Biodiversität spiegelt den Zustand eines Lebensraums wider. Unsere Sammlung „365 Naturtipps“, die wir seit 2023 in Zusammenarbeit mit dem Naturführer Lukas Rinnhofer aufbauen, vermittelt die Naturvielfalt von Vorarlberg anhand besonderer Habitate sowie Protagonisten unserer Fauna und Flora. Auf großes Interesse trafen die Naturtipps auf der ITB 2024, bei der wir sie erstmals präsentierten.
Bilder sprechen Bände …
… heißt es. Deshalb nehmen wir unsere Bildsprache verstärkt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Sicherheit unter die Lupe. In Abstimmung mit Bergpartner:innen und Naturführer:innen definierten wir Kriterien für Fotos und Videos, die wir produzieren (lassen) und über unsere Kommunikationskanäle verbreiten bzw. unserem Netzwerk zur Verfügung stellen. So müssen beispielsweise Sportler:innen mit der richtigen Ausrüstung abgebildet sein oder empfohlene Verhaltensweisen wie Wegegebote oder Rücksicht auf Natur und Menschen erkennbar eingehalten werden.
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen
Vorarlberg Tourismus ist Gründungsmitglied der internationalen „Good Travel Alliance“ (GTA). Die Initiative, die 2023 startete und auf der ITB Berlin 2025 erstmals öffentlich vorgestellt wird, umfasst fünf „Language Groups“. Das deutschsprachige Cluster reicht von Nordrhein-Westfalen bis Südtirol. Inhalte der GTA sind:
- Verifizierung nachhaltiger Angebote (Green Claim Directive)
- Branchenübergreifende Vernetzung mit Destinationen, Reiseveranstaltern, grenzübergreifenden Plattformen
- Produktentwicklung
- Schaffen von „Reiseerlebnissen“: Produktentwicklung im Netzwerk
- Beobachtung von Entwicklungen und laufende Anpassung der Green Claim Directives
- Aufsetzen eines Benchmarksystems anhand verschiedener Indikatoren
Weiterführende Links