B2C & B2B
Warum Freizeitkommunikation auf unserer Agenda steht
Das Hauptaugenmerk der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 liegt auf der Qualität des Lebensraums Vorarlberg. Es geht also um weit mehr, als internationalen Gästen ein attraktives Urlaubsangebot in unserem Land zu offerieren. In unserer Kommunikation stehen deshalb die Freizeitaktivitäten für die Vorarlberger Bevölkerung verstärkt im Fokus. Auch die B2B-Kommunikation spielt eine wesentlich größere Rolle als bisher.
Was leistet der Tourismus für Einheimische? Wie trägt er zur höheren Lebensqualität in Vorarlberg bei? Dieser Blickwinkel leitet uns in unserer B2C-Kommunikation, die letztlich zur Tourismusakzeptanz beitragen soll. Wir versenden Newsletter mit umfangreichen Informationen zu Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen und Neuigkeiten, die besonders relevant für die Freizeitgestaltung der für Vorarlbergerinnen und Vorarlberger sind, Urlaubsgäste aus anderen Ländern aber selbstverständlich nicht ausschließen. Branchenkolleg:innen, Betriebe, Stakeholder sowie Tourismusinteressierte informieren wir über unseren Branchenbrief, Hotels und Gastronomie über den GVA-Infobrief. Um unsere Verteiler zu erweitern, bewerben wir die Newsletter über unsere Social-Media-Kanäle.
Newsletter-Formate im Überblick
Freizeit-Newsletter (seit Mai 2024):
monatlicher Versand, 1.534 Kontakte, 50–70 % ÖffnungsrateSchneebericht-Newsletter:
wöchentlicher Versand im Winter, 633 Kontakte, 45–70 % ÖffnungsrateV-CARD-Weihnachtsmailing:
3.513 Kontakte, 67 % Öffnungsrate und 480 Klicks auf „Jetzt V-CARD bestellen“Branchenbrief:
10 x pro Jahr, 423 Kontakte, 43–56 % ÖffnungsrateGVA-Infobrief:
1.046 Kontakte, 33–45 % Öffnungsrate
V-CARD und Freizeitportal
Die V-CARD ist seit über 20 Jahren ein Schlüsselprodukt in unserer Freizeit-Kommunikation. Die Website enthält neue Fotos, Videos und ein Karten-Widget, das alle 85 Ausflugsziele und elf Bonuspartner sowie Filterfunktionen integriert. Seit 2024 verkaufen wir die Karte neben den üblichen Vorverkaufsstellen auch über unseren neuen Webshop v-card.at. Zusätzlich bauen wir die Webseite zu einem Informationsportal über Freizeit in Vorarlberg aus. Dabei wollen wir in Zukunft jüngere Zielgruppen verstärkt ansprechen. Wir setzen uns dazu mit ihren Erwartungshaltungen und ihrem Freizeitverhalten intensiv auseinander.
V-CARD Zahlen 2024
Verkaufte Karten gesamt:
19.560 (+ 3,8 %), 51,4 % über den neuen VT-WebshopUmsatz:
1,14 Millionen EuroKosten:
42.500 Euro für Bezahlsysteme, Hardware und Handling (ohne Personalkosten)Neue Ausflugsziele:
Barockbaumeistermuseum (Au/Bregenzerwald), Zugerbergbahn (Lech)Anzahl Zutritte zu Ausflugszielen:
insgesamt 143.490Durchschnittliche Nutzung pro Karteninhaber:
7,34 ZutritteVerkäufe mit Familienpass:
50,8 % (Familien gesamt: 61,3 %)
B2B-Kommunikation
Die Website gmbh.vorarlberg.travel, die als Content-Pool der Branchenkommunikation dient, haben wir neu strukturiert und verschlankt. Aktiver denn je sind wir auf LinkedIn. Unserem Kanal folgten im Jänner 2024 noch 812 Nutzer:innen, bis zum Jahresende hat sich die Zahl mit 1739 mehr als verdoppelt (vgl. Entwicklung 2023: 575 zu 812). Wir berichteten mehrmals pro Woche über unsere Netzwerkarbeit und diverse Veranstaltungen, positionierten uns als Arbeitgeber, stellten neue Mitarbeiter:innen vor und vieles mehr – in jeder unserer zweiwöchentlichen Redaktionssitzungen merken wir: An spannenden Inhalten mangelt es nie!