Branchenbrief April 2025
Alpine Küche mit Top-Image
Für Deutsche und Österreicher:innen spielt das leibliche Wohl im Urlaub eine wichtige Rolle. Das zeigt eine neue Kulinarik-Studie der Österreich Werbung. Je 1.000 Personen beider Nationalitäten wurden zu Bekanntheit, Image und Vorlieben befragt, fast die Hälfte bezieht das kulinarische Angebot in die Wahl des Urlaubsziels mit ein.
Nach den Favoriten unter den Urlaubs-Erlebnissen gefragt, stimmen Deutsche und Österreicher:innen für Landschaft, Sehenswürdigkeiten sowie regionale Speisen und Getränke. Letztere sind für 18 Prozent der Befragten sogar ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Reiseziels – ein Plus von 4 Prozentpunkten gegenüber 2020. Und ein Hinweis, dass Vorarlberg mit seiner Strategie richtig liege, meint Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus: „Für Vorarlbergs Ausrichtung auf den Ganzjahrestourismus spielt die Kulinarik eine wesentliche Rolle. Wie bei Kunst und Kultur finden Gäste das ganze Jahr über attraktive Angebote vor. Die Studie unterstreicht, dass wir auf die richtigen Themen setzen.“
Auch wenn die Studie auf ganz Österreich ausgerichtet ist, so enthält sie wertvolle Hinweise auf regionale Stärken. Denn Fragen zu geografischen Spezifika lassen Rückschlüsse auf die Bundesländer zu. Die für Vorarlberg wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Österreich ist bekannt für die alpine Küche
Nach der gutbürgerlichen bzw. Wirtshausküche (D: 81 %; Ö: 95 %) wird Österreich vor allem mit der alpinen Küche (D: 80 %, Ö: 93 %) in Verbindung gebracht sowie mit Käsekulinarik und Molkereiprodukten (D: 68 %, Ö: 87 %). Die Bio- bzw. natürliche Küche liegt bei den Deutschen etwas abgeschlagen bei 55 %, für Einheimische ist sie eng mit dem Heimatland verknüpft (80 %).
„Zahlreiche innovative Gastronominnen und Gastronomen setzen auf die Qualität regionaler und saisonaler Produkte. Das kommt bei Gästen gut an. Und auch bei Restaurant-Kritiken, wie die Ergebnisse des Guide MICHELIN bewiesen haben: Überdurchschnittlich viele Vorarlberger Betriebe holten Grüne Sterne, die für Nachhaltigkeit stehen. Die Stoßrichtung bei der Weiterentwicklung der Vorarlberger Kulinarikmarke passt also“, befindet Joachim Kresser, Bereichsleiter Entwicklung und stellvertretender Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus.
Image und Vorliebe decken sich
Auch das Image der alpinen Küche ist top und bei beiden Nationalitäten als besonders gut wahrgenommen (D: 44 %, Ö: 55 %). Erfreulich ist, dass sich dies auch mit den persönlichen Vorlieben der Befragten deckt: Bei den Deutschen ist die alpine Küche mit 39 % Spitzenreiter, bei den Österreicher:innen mit 41 %.
Kulinarische Erlebnisse hoch im Kurs
Kulinarische Erlebnisse genießen bei den Deutschen besonders hohen Zuspruch: Der Reihe nach sind dies traditionelle Wirtshäuser bzw. Gasthäuser (46 %), Verkostungen auf einer Alm bzw. Berghütte (43 %), Besuch einer Käserei mit Verkostung (33 %), Besuch von Märkten (32 %) oder einer Manufaktur (z. B. Schokolade, Essig, Käse; 29 %). Ähnliche Angaben machten Einheimische, wobei ihnen Märkte (38 %) und Manufakturen (40 %) noch wichtiger sind als den Nachbarn.
Österreichische Küche bei Einheimischen auf Rang 2
Weiteres Ergebnis: Die kulinarische „Konkurrenz“ liegt im Süden: Auf Platz 1 in der Kategorie „Kulinarische Wahrnehmung“ liegt bei beiden Nationalitäten die italienische Küche. Bei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus ganz Europa folgt bei unseren Landsleuten direkt die österreichische Küche, bei den Deutschen belegt sie Platz 6.