Generation Z
Wie die Zielgruppe von morgen tickt
27. Mai 2025
Junge Reisende aus Deutschland und der Schweiz wollen authentische, nachhaltige Urlaubserlebnisse und suchen bzw. buchen vorwiegend übers Smartphone. Spannende Einblicke in die Urlaubsbedürfnisse der GenZ gab es bei den „Market Insights Live“ am 13. Mai in Wien.
Vor dem Österreichischen Tourismustag lud die Österreich Werbung zu den „Market Insights Live“ nach Wien. Die ÖW-Kolleg:innen lieferten ein aktuelles Stimmungsbild aus den wichtigsten Herkunftsmärkten und rückten die künftige Zielgruppe mit der Frage in den Mittelpunkt: „Wo und wie erreichen wir die Gäste von morgen?“ Mit der Aussicht auf den ESC in Österreich, der im nächsten Jahr zudem sein 70. Jubiläum feiert, sind diese Einblicke eine gute Basis, um die passenden Antworten zu finden.
Der Großteil aller Urlauber:innen in Österreich – und auch in Vorarlberg – kommt aus Deutschland und aus der Schweiz. Rund 15,8 Millionen Deutsche sind zwischen 18 und 30 Jahre alt, 1,4 Millionen sind es in der Schweiz – ein Potenzial, das hierzulande noch nicht ausgeschöpft wird. Die ÖW-Expert:innen präsentierten, was die Generation Z bewegt, welche Bedürfnisse sie hat, was sie inspiriert und wie sie sucht und bucht.
Junge Deutsche – zwischen TikTok und Tannenduft
Die 18- bis 30-jährigen Deutschen gehören zu den aktivsten, flexibelsten und anspruchsvollsten Reisenden Europas. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Erholung und Erlebnisse, sondern soziale Kontakte und Selbstverwirklichung. Sie sehnen sich nach authentischen, abwechslungsreichen und sinnstiftenden Angeboten. Qualität und Nachhaltigkeit zählen mehr als Komfort und Status. 86 Prozent buchen online, zwei Drittel davon übers Smartphone. Soziale Medien wie TikTok und Instagram dienen als Inspirations- und Informationsquelle. Die Wünsche der jungen Deutschen sind somit umfassend, ihre Reisebudgets jedoch beschränkt. Vor dem Hintergrund, dass Österreich von vielen als zu wenig innovativ, zu klassisch und teuer wahrgenommen wird, eine besondere Herausforderung.
GenZ der Schweiz – Genuss statt Leistungsdruck
Die jungen Schweizer:innen reisen ebenso gerne, zudem öfter, kürzer und bewusster: Der Trend geht zu „Snackable trips“ mit durchschnittlich 3 Reisen à 6,5 Tage pro Jahr. Lebensgenuss steht im Mittelpunkt. Wichtig ist für sie gutes Essen, Natur und Kultur sowie nachhaltige Reiseerlebnisse abseits des Mainstreams. Wie junge Deutsche bucht die Schweizer Generation Z spontan, meist mobil und sammelt Urlaubsideen auf Sozialen Medien: Echte Geschichten von Influencer:innen werden klassischen Werbekanäle vorgezogen. So fallen 70 Prozent ihrer Reiseentscheidungen bereits in der Inspirationsphase. Im Unterschied zu den Deutschen gehört Reisen für jungen Schweizer:innen aber zum Luxus, den sie sich leisten – das Preis-Leistungsverhältnis in Österreich passt für sie.
Fazit: Junge Deutsche bieten ein Potenzial, das heimische Urlaubsanbieter derzeit noch nicht nutzen. Junge Schweizer:innen haben Österreich zwar schon für sich entdeckt, verlangen aber fortwährend nach neuer Inspiration und kurzfristig verfügbaren Optionen. Für beide gilt: Angebote müssen digital sichtbar, glaubwürdig erzählt sowie einfach und flexibel übers Smartphone buchbar sein. Klassische Werbestrategien haben bei ihnen ausgedient und werden von glaubwürdigem Storytelling abgelöst. Was zählt, sind sinnstiftende Erlebnisse. Wer diese Anforderungen bedient, kann sich auch in Zukunft über eine gute Auslastung freuen.