Ausgewählte Ergebnisse der T-MONA-Gästebefragung im Sommer 2024
Immer mehr Gäste kommen mit der Bahn
22. Juli 2025
Natur und Unterkünfte sind die stärksten Motive, warum sich Gäste für einen Sommerurlaub in Vorarlberg entscheiden. Die T-MONA-Gästebefragung vom Sommer 2024 lieferte zudem ein erfreuliches Detail: Immer mehr reisen mit der Bahn an. Und einmal mehr: Top-Recherchequelle ist das Internet.
Auch wenn die meisten Urlauberinnen und Urlauber nach wie vor mit dem Auto nach Vorarlberg kommen – Bahnreisen nehmen zu: Im vergangenen Sommer waren es mit 10 Prozent so viele wie noch nie. Bei Erstbesuchenden hat sich der Anteil seit 2018 von 6 auf 15 Prozent sogar mehr als verdoppelt. Von den deutschen Nachbarn reisten 14 Prozent mit der Bahn an (2018: 1 %). Eindrücklich ist die Bereitschaft von Erstbesuchenden aus Österreich, auf die Schiene umzusteigen: Ihr Anteil – allerdings bei kleiner Stichprobe – stieg von 6 auf 37 Prozent.
„Das ist ein erfreuliches Ergebnis und motiviert uns, am Thema Mobilität dranzubleiben. Die Anreise nach Vorarlberg ist der größte Hebel, um Emissionen zu senken und die Nachhaltigkeitsziele der Tourismusstrategie umzusetzen. Wir wissen zudem, dass Bahnreisende auch in ihrer Urlaubsdestination hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind“, betont Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus.
Internet als wichtigste Recherchequelle
Apropos Erstbesuchende: Die Hälfte aller Befragten ist über das Internet auf Vorarlberg als Urlaubsregion aufmerksam geworden. Im Detail über Suchmaschinen (31 %), Reise- und Buchungsportale (16 %), die Website des Reiseziels (15 %), Social Media (4 %), zum geringeren Anteil über Blogger:innen (1 %). Weitere 38 Prozent folgten einer Empfehlung, 19 Prozent stießen beim Reisebüro bzw. Veranstalter auf Vorarlberg und 18 Prozent über Medien bzw. Werbung (11 %).
Spitzenreiter Natur und Unterkunft
Warum sie ihren Sommerurlaub in Vorarlberg verbringen, begründeten neue Gäste und Stammgäste fast deckungsgleich: Ganz oben stehen Natur/Landschaft gefolgt von Hotel/Unterkunft, Preisangebote/gute Lage, Regionale Einzigartigkeit, Sportmöglichkeiten, Entspannung/Wellness, Sehenswürdigkeiten/Kultur und gastronomisches Angebot. Zentrale Unterschiede: Während die regionale Einzigartigkeit/besondere Atmosphäre für 18 Prozent der Erstbesuchenden eine Rolle spielt, sind es 30 Prozent bei den Stammgästen. Auch das gastronomische Angebot ist Wiederbesuchenden wichtiger (20 %) als Vorarlberg-Neulingen (12 %).
Setzen auf authentische Erlebnisse
„Vorarlberg-Kenner:innen wissen, was sie erwartet, kommen deshalb immer wieder gerne und empfehlen ihr Reiseziel auch weiter. Das bestärkt uns, weiterhin auf authentische Erlebnisse und Qualität zu setzen. Das suchen und schätzen auch neue Zielgruppen. Entscheidend ist, dass Angebote online abgebildet und buchbar sind“, fasst Christian Schützinger zusammen.