Partner von "turn to zero"/ Klimaneutralitätsbündnisses 2025
Seit 2018 klimaneutral
Vorarlberg Tourismus ist seit 2018 Mitglied im Klimaneutralitätsbündnis 2025 mit dem Ziel vor Augen, soweit wie möglich aus eigener Kraft klimaneutral zu sein. Das, was uns auf hundert Prozent noch fehlt, kompensieren wir durch die Unterstützung eines „myclimate“-Klimaschutzprojekts. Jedes Jahr entscheiden wir uns neu für ein Klimaschutzprogramm. 2021 kam es zu einer Neuausrichtung der Initiative unter der Bezeichnung “turn to zero”: Fokus auf die Reduktion, Angebotserweiterung durch Beratung (u.a. CO2-Fußabdruck-Berechnung), strategische Partnerschaften, Netzwerkaktivitäten und überregionale Expansion der Initiative. Im September 2021 umfasste die Initiative 197 Bündnispartner.
Größter Anteil: Mobilität
2017 erstellten wir unsere erste Emissionsbilanz: 53 Tonnen Kohlendioxid standen unterm Strich, wobei Dienstreisen und Mitarbeiteranfahrten den größten Anteil daran haben.
Obwohl wir 2018 weniger Flugkilometer zurücklegten, schnitten wir CO2-technisch leider schlechter ab als im Vorjahr. Ausschlaggebend war einerseits die umfassendere Dokumentation im zweiten Jahr, andererseits das Plus an Mittelstreckenflügen (700-1500 km Distanz), die pro Flugkilometer mehr CO2 ausstoßen als Langstreckenflüge. Irland, Berlin, Stockholm waren dabei einige unserer Reiseziele, wo wir wichtige Reiseveranstalter, Partner und Medienvertreter kennenlernen konnten – der persönliche Kontakt ist auch im Zeitalter der Digitalisierung oftmals unersetzbar…
2019 produzierten die Vorarlberg Tourismus GmbH durch ihre Geschäftstätigkeit 52 Tonnen Kohlendioxid, die wiederum zu 100 % kompensiert wurden.
2020, im ersten Jahr der Corona-Pandemie, sank unser CO2-Fußabdruck auf 25 Tonnen. Die Gründe: Weniger Emissionen bei der Mitarbeiteranfahrt (Home-Office) und deutliche Reduktion der Dienstreisen. Wie schon in den vergangenen Jahren, wurde die gesamte CO2-Menge zu 100 % kompensiert. Kompensationsprojekt: Solarpaneele in Äthiopien und Kenia
Immer öfter öffentlich unterwegs
Generell hat sich das Bewusstsein für den Klimaschutz innerhalb des Unternehmens deutlich gesteigert: 13 von 20 MitarbeiterInnen kommen zu Fuß, mit dem Rad oder mit Öffis ins Büro. Vorarlberg Tourismus finanziert allen MitarbeiterInnen ein V-Mobil-Ticket für die Fahrt zum Arbeitsplatz. Für unseren Betriebsausflug nahmen wir 2018 die Bahn, ein E-Mobil verstärkt unseren Fuhrpark, eine Mitarbeiterin entschied sich für ein vom Unternehmen gefördertes „Job-Rad“. Für Geschäftstermine innerhalb des Landes nutzen wir immer öfter die öffentlichen Verkehrsmittel und nützen die Maximo-Jahreskarte.
Auch Veranstaltungs-Gäste animieren wir, öffentlich anzureisen – etwa zum jährlichen Vorarlberger Tourismusforum oder von Gastgeben auf Vorarlberger Art . Einmal im Jahr – bei unserer Unternehmensklausur oder einem separaten Termin – werden wir uns regelmäßig mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen und Ideen sammeln, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck stetig verkleinern können.
Tourismusunternehmen engagieren sich für das Klima
Zahlreiche Vorarlberger Tourismusbetriebe und -organisationen setzen ebenfalls Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Verbrauchs. Das Boutique-Hotel Lün in Brand und das Naturhotel Chesa Valisa in Hirschegg (Kleinwalsertal) wirtschaften ebenfalls bereits zu 100 % klimaneutral.
Folgende Betriebe und Organisationen sind Mitglied im Klimaneutralitätsbündnis:
- Golm Silvretta Lünersee Tourismus
- Montafoner Kristbergbahn und Panoramagasthof Kristberg, Silbertal
- Restaurant Guth, Lauterach
- Schtubat, Andelsbuch
- Gasthaus Krone, Hittisau
- Lech-Zürs Tourismus GmbH
- Camping Weiss, Bregenz
- Pension Löwen, Dornbirn
- Hotel am See, Hard
- Hotel Messmer, Bregenz
- Gasthof Mohren, Rankweil
- Hotel Mondschein, Stuben am Arlberg
- Hotel Post by Susanne Kaufmann, Bezau
- Rohrspitz Yachting Salzmann
- Schwärzler Hotels & Restaurants
- Hotel Sonnenburg, Lech
- Hotel Walliserhof, Brand
Factbox: Klimaneutralitätsbündnis 2025
Anfang 2015 gründeten zehn namhafte Vorarlberger Unternehmen das Klimaneutralitätsbündnis 2025 mit dem Vorhaben, bis spätestens 2025 alle betrieblichen Aktivitäten klimaneutral zu gestalten. So leisten die Bündnispartner auch einen aktiven Beitrag zum 1,5-Grad-Celsius-Ziel der Vereinten Nationen. 2021 kam es zu einer Neuausrichtung der Initiative unter dem Namen “turn to zero”. Bündnispartner sind mittlerweile über 190 Unternehmen und Organisationen aus Vorarlberg und darüber hinaus.