
C Blick auf Egg im Bregenzerwald (c) Emanuel Sutterlüty - Bregenzerwald Tourismus
C Blick auf Egg im Bregenzerwald (c) Emanuel Sutterlüty - Bregenzerwald Tourismus
Plattform Kultur & Tourismus seit 2008 ein lebendiges Forum
Kulturschaffende und Touristiker:innen nutzen Synergien in zahlreichen Projekten
Seit 2008 arbeiten Vorarlbergs Kulturschaffende und Touristiker:innen im Rahmen der Plattform Kultur & Tourismus zusammen. Entstanden ist eine Vielfalt von Projekten – von diversen Festivals über Architektur-Routen bis zu Kulturprojekten in Hotels und Gastronomie.
Kurzexkursion K3x3+1 nach Egg
23.4., 15.00 bis 17.00 Uhr
Wir machen uns mit Bus/Bahn/Rad und ein paar Fragen im Gepäck auf den Weg und treffen uns mit Gastgebenden und K3-Akteur:innen. K3 steht dabei für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Das Ziel: Inspiration, persönliches Kennenlernen und Vernetzen, gute Gespräche, vielleicht entstehen auch konkrete Kooperations- oder Projektideen…
Kurzexkursion K3x3+1 voraussichtlich nach Hohenems
1.7., 15.00 bis 17.00 Uhr
Wir machen uns mit Bus/Bahn/Rad und ein paar Fragen im Gepäck auf den Weg und treffen uns mit Gastgebenden und K3-Akteur:innen. K3 steht dabei für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Das Ziel: Inspiration, persönliches Kennenlernen und Vernetzen, gute Gespräche, vielleicht entstehen auch konkrete Kooperations- oder Projektideen.
Online-Workshop für Erlebnis-Berater:innen
16.9., 16.00 bis 18.00 Uhr, Zoom
Eine Wanderung oder ein Tag am Schihang lässt sich oft leichter erklären und empfehlen als Kulturangebote.
In einem 2-stündigen Online-Termin vermitteln wir für Gastgeber:innen, Rezeptionist:innen und Info-Desk-Mitarbeitende Grundlagen des Kulturschaffens in Vorarlberg und zeigen, wie sich Kunst- und Kultur-Orte und Veranstaltungen gut vermitteln lassen.
Speak-Dating f. K3- und T-Akteur:innen
1.10., 16.00 bis 18.00 Uhr, zentral im Rheintal
Wir laden ein zu 1-zu-1-Gesprächen zwischen K3-Akteur:innen und Gastgebenden. Wir stellen den Rahmen, sorgen für Vernetzung und bieten Gesprächseinstiege, damit der Austausch gut gelingt.
Kurzexkursion K3x3+1 voraussichtlich nach Bludenz
15.10., 15.00 bis 17.00 Uhr
Wir machen uns mit Bus/Bahn/Rad und ein paar Fragen im Gepäck auf den Weg und treffen uns mit Gastgebenden und K3-Akteur:innen. K3 steht dabei für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Das Ziel: Inspiration, persönliches Kennenlernen und Vernetzen, gute Gespräche, vielleicht entstehen auch konkrete Kooperations- oder Projektideen.
Entwicklung der Plattform Kultur und Tourismus
2008 initiierten der damalige Leiter der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg, Werner Grabher und Tourismusdirektor Christian Schützinger die Plattform Kultur & Tourismus, die von Kurator Hans-Joachim Gögl bis 2019 begleitet wurde. Seit 2020 übernahm Isabella Natter-Spets die Programmgestaltung, 2024 folgte Claudia Voit als Leiterin der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg nach. Über 45 Veranstaltungen mit ca. 1700 TeilnehmerInnen fanden bereits statt: Vorträge, Projektpräsentationen und jährliche Pecha-Kucha-Veranstaltungen boten Impulse für die Zusammenarbeit.
Neue Impulse
Eine Vielzahl von Kooperationen und innovativen Projekten sind in den letzten Jahren entstanden. So hat sich die Arbeitsgemeinschaft Baukultur & Tourismus aus der Plattform entwickelt, die touristischen Bauherren Beratung und Weiterbildung bietet. Gelungene Sanierungen von Betrieben sind sichtbare Ergebnisse. Eine Reihe von Tourismusbetrieben bieten inzwischen eigene Veranstaltungsreihen an – etwa „die Literaturveranstaltungen im Bregenzer Hotel Schwärzler oder „Krone trifft Kunst“, wo Hotelier Walter Lingg aus Au Studierende der Stella Vorarlberg Musikhochschule (ehem. Landeskonservatorium) präsentiert. Auch in der Filmförderung arbeiten Kultur und Tourismus eng zusammen.
„Die Idee unserer Plattform, die in Österreich einzigartig ist, spricht sich bereits herum. Auch andere Länder denken über dieses Synergiepotenzial nach. Eine Schärfung des Bewusstseins ist spürbar.“
Lebendige Szene
„Mit der Plattform hat sich ein wirklich lebendiges Forum und vielfältiges Instrument entwickelt, die Arbeit an der Schnittstelle von Wirtschaft und Kultur ist beispielhaft für die Kulturstrategie des Landes.“
Kulturlandesrat Christian Bernhard, 2018
„Ich sah von Anfang an großes Potenzial für beide Seiten: In anderen Ländern sind Kultur und Tourismus ein Gegensatz, in Vorarlberg gibt es eine enge Partnerschaft. Die Plattform eröffnet neue Ansätze in der Angebotsentwicklung, von der sowohl unsere heimischen Gastgeber als auch unsere internationalen Gäste profitieren“.
Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, 2018
Die Resonanz sei groß, bestätigte Winfried Nußbaummüller, Leiter der Kulturabteilung des Landes bis 2024: „Immer mehr Vertreter aus Kultur und Tourismus haben Interesse an dieser Zusammenarbeit. Der regelmäßige Dialog vernetzt die lebendige Szene an kreativen Köpfen in Vorarlberg.“ Tourismusdirektor Schützinger weist auch auf die zunehmende Aufmerksamkeit im Ausland hin: „Die Idee unserer Plattform, die in Österreich einzigartig ist, spricht sich bereits herum. Auch andere Länder denken über dieses Synergiepotenzial nach. Eine Schärfung des Bewusstseins ist spürbar.“
Austausch und Vernetzung
Zweimal jährlich organisieren die Initiatoren Plattformtreffen mit Themenschwerpunkten, zu denen ImpulsgeberInnen eingeladen sind. Die Treffen finden an besonderen Orten statt, die eine gelungene Verbindung zwischen Kultur und Tourismus zum Ausdruck bringen. Fachexkursionen, regionale Kooperationsworkshops und die alljährliche Pecha-Kucha-Veranstaltung sind weitere „Gefäße“ zum Austausch und zur Vernetzung.